Gewähltes Thema: Häufige Fehler von Anfängerinnen und Anfängern an der Töpferscheibe

Ton vorbereiten: Der Anfang entscheidet über das Ende

Richtiges Kneten statt verkrampften Drückens

Ungekneteter Ton enthält Luftblasen und ungleiche Feuchtigkeit, was beim Drehen zu plötzlichen Einbrüchen führt. Nutze Spiral- oder Widderhorn-Technik, arbeite rhythmisch, und beende erst, wenn die Masse homogen aussieht und sich gleichmäßig anfühlt.

Die passende Feuchtigkeit im Ton

Zu trockener Ton reißt, zu feuchter Ton kollabiert. Halte eine Sprühflasche bereit, bedecke Pausen mit Folie und teste durch sanften Druck: Der Ton sollte nachgeben, ohne zu kleben oder auszubrechen.

Sauberkeit und Recycling mit System

Kleine Gipskrümel oder harte Stückchen im Recyclington werden zu unsichtbaren Sollbruchstellen. Siebe Schlämme, kehre die Arbeitsfläche sauber und mische recycelten Ton gründlich, damit spätere S‑Risse gar nicht erst entstehen.
Presse nicht nur mit den Händen. Stütze Ellbogen am Oberschenkel oder an der Hüfte, halte den Rücken lang und atme ruhig. So überträgst du Kraft kontrolliert und vermeidest das nervöse Hin-und-Her-Schieben.

Öffnen und Aufziehen: Gleichmäßige Wände statt Tulpeneffekt

Bodenstärke planen, nicht schätzen

Beim Öffnen lässt man oft versehentlich zu wenig Boden stehen. Ziel sind meist acht bis zehn Millimeter. Miss anfangs nach, bis du ein Gefühl hast, und halte die Mitte sauber und flach, nicht schüsselförmig.

Drei klare Züge statt zehn unruhiger

Aufziehen funktioniert, wenn Druckpunkte konstant sind. Arbeite mit Innen- und Außenhand als Team, ziehe langsam und stoppe nach jedem Zug, um die Lippe zu komprimieren. So vermeidest du das Ausweiten zur Tulpenform.

Die Lippe konsequent komprimieren

Viele Anfänger vergessen die Kante. Ohne Kompression franst die Lippe aus und reißt beim Trocknen. Streiche nach jedem Zug mit drei Fingern sanft zusammen, bis der Rand fest und fein gezeichnet ist.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Abheben, Trimmen, Fuß gestalten: Timing ist alles

Trimmen klappt ideal, wenn die Oberfläche kühl wirkt, der Rand standhält und die Wand noch leicht nachgibt. Drücke sanft mit dem Finger: Gibt sie minimal nach, bist du im goldenen Fenster.

Abheben, Trimmen, Fuß gestalten: Timing ist alles

Statt brutaler Zwingen genügen drei bis vier kleine Tonklötzchen. Drücke sie sanft an, damit die Form rund bleibt. Viele Anfänger quetschen das Stück oval, bevor das Messer überhaupt ansetzt.

Mindset, Ergonomie und Lernrituale

Stelle den Hocker so ein, dass die Scheibenmitte etwa auf Nabelhöhe liegt. Schultern senken, Kiefer lösen, ruhig atmen. Eine entspannte Haltung überträgt sich direkt in ruhigere, präzisere Bewegungen.

Mindset, Ergonomie und Lernrituale

Wiege Tonmengen, notiere Drehzahl, Wandstärken und Trockenzeiten. Ein kleines Logbuch entlarvt Muster: Wo reißen Böden, wann kippen Zylinder? Teile deine Erkenntnisse in den Kommentaren und hilf anderen Anfängerinnen und Anfängern.
Aniaaudiosolution
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.